Haus Live

Champagner & Sekt

Champagner & Sekt

«Ich trinke nur Champagner bei zwei Gelegenheiten: Wenn ich verliebt bin und wenn ich es nicht bin.»

Dieses Zitat von Coco Chanel finde ich ziemlich treffend. Obwohl, es muss ja nicht immer nur Champagner sein. Mittlerweile gibt es nämlich gerade in Österreich ganz tolle Sekte, die sich nicht vor dem festlichsten aller Getränke verstecken müssen.

Christian Madl
Er hat bei den Besten in der Champagne gelernt und erzeugt heute Sekt auf höchstem Niveau. Seine Schaumweine aus der «Madl Signature Collection» werden mindestens vier Jahre auf der Hefe gelagert (normaler Champagner neun Monate, Jahrgangs-Champagner mindestens drei Jahre) und überzeugen das Fachpublikum schon seit langem. Sein Cuvée Special Brut wie auch sein Brut Nature (ohne Dosage und Schwefel) wurden schon mehrfach im Magazin Marmite oder der Schweizer Weinzeitung top bewertet.

Weingut Bründlmayer  
Die Frau an Willy Bründlmayers Seite kommt aus der Champagne. Nicht weiter erstaunlich also, dass er einen sehr hohen Anspruch an seine Sekt-Produktion hat. Das Ergebnis ist berauschend – und sogar in 0,375 l-Flaschen erhältlich.  

Schloss Gobelsburg 
Herzlichen Glückwunsch, Schloss Gobelsburg! Ihr Sekt Brut Réserve landete in der grossen Blick Champagner-Degustation vom Juni 2024 auf dem 3. Platz hinter Dom Pérignon von Môet und Grand Siècle von Laurent-Perrier. Der Brut Réserve von Schloss Gobelsburg überzeugte auch GaultMillau, die ihn zum Sekt des Jahres 2017 wählten.

Kloster am Spitz 
Rosé Brut von Thomas Schwarz ist unser aller Liebling. Zehn von elf Menschen lieben diesen Sekt und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ausgezeichnet. Spezialist:innen mögen auch den Rosé Brut “ZZ” ohne Dosage und Schwefel. 

Markus Altenburger
Auch er ist dem Schaumwein verfallen. Mit seinen Pét-Nats und seinem Sekt macht er immer wieder von sich reden. Vor kurzem mit seinem Brut «114» aus dem Jahre 2014, der für 114 Monate oder 9,5 Jahre auf der Hefe war. Das Resultat ist fantastisch und der Falstaff zeichnete ihn mit 95 von maximal 100 Punkten aus. Einziger Wermutstropfen: die geringe Menge … Wir haben zum Glück noch ein paar Flaschen! 

Champagner
Wir haben ein kleines, aber feines Sortiment an Champagner von unabhängigen Produzenten, die ihn nach wie vor handwerklich anspruchsvoll erzeugen. Bérêche & Fils und Savart gehören zur absoluten Spitzenklasse, ebenso hervorragend sind die Champagner von Veuve Fourny & Fils und Nominé-Renard

Feiern Sie mit uns das Leben und profitieren Sie von 10 % Rabatt auf Sekt und 5 % Rabatt auf unser Champagner-Angebot.

Aktion gültig bis 4. August 2024. À votre santé!


Brut Réserve Schloss Gobelsburg ausgezeichnet

In der “Blick”-Schaumwein-Degustation vom 2. Juni 2024 landete der Sekt Brut Réserve von Schloss Gobelsburg hinter den beiden Champagner Dom Perignon von Moët und Grand Siècle von Laurent-Perrier auf dem ausgezeichneten 3. Platz.

Gobelsburg beweist mit seinem Sekt, dass das Weingut die “Méthode traditionnelle” nach Vorbild der Champagne beherrscht. Der Sekt wurde 2017 von GaultMillau zum “Sekt des Jahres 2017” gewählt.

In der Nase feine Aprikose, etwas Quitte, Akazienblüten und warme Brioche. Eine elegante Hefenote mit einem Hauch Honig runden das Bouquet ab. Die mundfüllende Perlage fühlt sich cremig und weich an. Eine ausdrucksvolle mineralische Herbe stützt die reife Fruchtaromatik und zieht sich bis zum Abgang hin.

Der Brut Réserve von Gobelsburg ist auch preislich sehr attraktiv: Fr. 33.00. Die beiden besser platzierten Champagner kosten mehr als Fr. 200.00 pro Flasche.

Entdecken Sie auch die mehrfach ausgezeichneten Sekte von Christian Madl

Alkoholfreie Alternativen – The Zero

Alkoholfreie Alternativen bei Wein, Sekt und Spirituosen sind beliebt und für alle, die sie noch nicht kennen, eine Entdeckung wert. Lange war die Qualität nicht immer überzeugend, das ist heute ganz anders. Wir haben viel degustiert und Cooles für Sie gefunden: 
 
Bei The Zero wird dem Sekt durch den Einsatz modernster Technik der Alkohol ohne wesentliche Aroma- und Geschmacksverluste entzogen. Dabei wird der Ausgangswein unter Vakuum schonend erhitzt, so dass die Alkoholmoleküle verdampfen, während die Aromen und die wesentlichen Bestandteile des Weines unverändert erhalten bleiben. 

Durch diese schonende Vakuumdestillation bleiben die feinen Bouquetnoten und der unverwechselbare Geschmack des Weines erhalten.

Das Ergebnis? Ausgezeichnet! Ein alkoholfreier Sekt von besonders hoher Qualität mit einem reichen Geschmacksspektrum. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie vielseitig und genussvoll alkoholfreie Varianten und entalkoholisierter Sekt sein können. 
 
The Zero Blanc und The Zero Rosé sind ab sofort bei Haus Österreich im Webshop und im Ladengeschäft erhältlich.

«Auf ein Glas Wein mit Beat Stofer» – Haus Österreich Wine Talks

In unserer Rubrik «Auf ein Glas Wein mit …» fragen wir weinaffine Persönlichkeiten aus der Gastronomie nach ihren Vorlieben und Empfehlungen sowie ihrer Einschätzung, was österreichische Winzerinnen und Winzer richtig machen.

Interview vom 1. März 2024

Vorname/Name:         Beat Stofer

Funktion:                     Küchenchef, gemeinsam mit seiner Frau Sandra führt er das Restaurant und Hotel

Auszeichnungen:       16 Gault-Millau-Punkte

Restaurant:                 Restaurant und Hotel Balm, Meggen (LU)

Was ist das Beste daran, in der Balm als Küchenchef zu wirken?

Es macht mir grosse Freude, mit ausgezeichneten Lebensmitteln arbeiten zu können und die Gäste damit zu begeistern. Traditionelles mit asiatischen Komponenten zu kombinieren, finde ich sehr spannend.

Für welche Weinsorte – Weiss, Orange oder Rot – schlägt dein Herz?

Weisswein: Riesling und Chardonnay

Rotwein: Pinot Noir  

Was kommt bei dir am liebsten ins Glas – reinsortig oder Cuvées?

Schon lieber reinsortige Weine. Ich mag Riesling und Chardonnay sehr und bei den Rotweinen stehe ich auf guten Pinot Noir. Selbstverständlich schätze ich auch einen guten Bordeaux, das sind ja dann meistens Cuvées.

Gut gereift oder jung und spritzig?

Gut gereift.

Weisswein oder Bubbles zum Apéro?

Zum Starten gerne mal ein Glas Sekt oder Champagner, aber ansonsten schon eher Weisswein.

Was machen österreichische Winzerinnen und Winzer richtig?

Die Weissweine in Österreich sind richtig genial, und seit Jahren auf sehr hohem Niveau. Bei den Rotweinen gefallen mir vor allem die Cuvées aus den typischen Rebsorten, vor allem wenn diese gut gereift sind. Der Fokus liegt auf den regionstypischen Rebsorten.

Ein ideales Food-Wine-Pairing mit einem Lieblingswein aus dem Haus Österreich?

Black-Angus-Siedfleischterrine mit Passionsfrucht und dazu einen Grünen Veltliner Ried Grub von Schloss Gobelsburg. Die Cremigkeit und die leichte Exotik das Weins passen hervorragend.

Naturweine sind gefragter denn je, was machen sie so beliebt?

Ich habe bis jetzt den Zugang noch nicht gefunden oder nur die falschen Weine probiert.

Bester Wein, den du bisher aus dem Sortiment von Haus Österreich getrunken hast?

Der Chardonnay Pössnitzberg Alte Reben von Erwin Sabathi ist unglaublich gut. Auch die Grünen Veltliner von F.X. Pichler mag ich sehr. Die gereiften Altenberg Weine von Helmut Renner sind ebenfalls super und kommen auch bei den Gästen sehr gut an.  

Hotel Balm Meggen

Restaurant La Pistache

Sandra & Beat Stofer

Balmstrasse 3, 6045 Meggen

www.balm.ch

«Auf ein Glas Wein mit den Gastronominnen vom Restaurant BAYTS» – Haus Österreich Wine Talks

In unserer Rubrik «Auf ein Glas Wein mit …» fragen wir weinaffine Persönlichkeiten aus der Gastronomie nach ihren Vorlieben und Empfehlungen sowie ihrer Einschätzung, was österreichische Winzerinnen und Winzer richtig machen.

Interview mit Corinne Husmann vom 15. Januar 2024

Vorname/Name:         Corinne Husmann, Nadine Heini und Corinne Wittinger

Funktion:                     Inhaberinnen, Küche und Service

Restaurant:                 Restaurant BAYTS, Luzern

Was ist das Beste daran, sein eigenes Restaurant zu führen?

Eigene Ideen umzusetzen und dabei kreativ arbeiten zu können.

Für welche Weinsorte – Weiss, Orange oder Rot – schlägt dein Herz?

Wir haben alle super gerne! Daher ist es abhängig von der Jahreszeit und dem Anlass.

Was kommt bei dir am liebsten ins Glas – reinsortig oder Cuvées?

Reinsortiges.

Gut gereift oder jung und spritzig?

Je nach Tagesform!

Weisswein oder Bubbles zum Apéro?

Bubbles. Denn Sekt und Champagner gehen immer!

Was machen österreichische Winzerinnen und Winzer richtig?

Hohe Qualität, tolle Traubensorten und der bemerkenswerte Umgang mit naturnahem Weinbau.

Ein ideales Food-Wine-Pairing mit einem Lieblingswein aus dem Haus Österreich?

Blumenkohl-Wings mit dem Sekt “Blank” vom Weingut Markus Altenburger.

Naturweine sind gefragter denn je, was machen sie so beliebt?

Sie sind abwechslungsreicher und gerade bei der Menübegleitung gibt es manchmal für den Gast geniale Überraschungen.

Bester Wein, den du bisher aus dem Sortiment von Haus Österreich getrunken hast?

Altenberg Cuvée, 2011, Weingut Renner & rennersistas.  

Restaurant BAYTS, 6003 Luzern

https://www.bayts.ch/

Der Wein des LFK-Präsidenten 2024

Für mich war es von Anfang an klar – und naheliegend sowieso –, dass ich in meinem präsidialen Jahr als Geschenk vor allem auf Wein setzen werde. Ich beauftragte deshalb den Grafiker Daniel Schlegel, der für das Fasnachtskomitee arbeitet, mit der Gestaltung einer besonderen Flaschenetikette. Er entwarf sie in Anlehnung an mein Logo “Lozärner Fasnacht – rüüdig schön”.

Und der Wein? Als Weisswein wollte ich etwas Frisches, das gleich beim ersten Schluck gefällt. Der Sauvignon Blanc “Sandstein” von Leo Sommer war somit die perfekte Wahl. Er gehört zu unseren beliebtesten Weissweinen. Beim Rotwein wurde es schon etwas schwieriger. Ich mag eher die feineren, eleganteren Weine oder solche, die vom Stil her in Richtung Bordeaux gehen. Die meisten meiner Freunde und Bekannten trinken jedoch eher kräftige, stoffige Weine. Somit war es nicht ganz einfach, diesen Spagat zu schaffen. Nach verschiedenen Testrunden fiel die Wahl auf den “Camer Reserve” von Leo Sommer. Eine Cuvée aus Cabernet Sauvignon und Merlot, die stark an einen Bordeaux anmutet. Dieser Rotwein ist nicht nur gefällig, sondern hat auch Ecken und Kanten – wie ich! 

Sie möchten die LFKP-Weine 2024 in Weiss und Rot kennenlernen oder in Erinnerung an die diesjährige Fasnacht kaufen? Beide Weine sind bis Ende Februar bei uns zum Spezialpreis und selbstverständlich auch in der Originalausstattung des Weinguts Sommer erhältlich. 

Mehr Infos gibts hier: 

Präsident des Lozärner Fasnachtskomitee –Stephan Bucher

Hier geht es für einmal ausnahmsweise etwas weniger um Wein als um die Fasnacht.

Ich darf dieses Jahr als Präsident des Lozärner Fasnachtskomitees die vier grossen Zünfte und Gesellschaften während der Fasnacht anführen. Deshalb zelebriere ich die diesjährige Fasnachtszeit etwas intensiver als in anderen Jahren. Im Sommer 2023 durfte ich bereits mein Amt und die Insignien übernehmen. Ich freue mich, an fast allen wichtigen Anlässen vorne mit dabei sein zu können: sei es bei der Ankunft der Fritschifamilie in Luzern, dem Urknall am Schmutzigen Donnerstag oder bei den Umzügen in der Kutsche. Höhepunkte folgen am Montag mit dem Wey Umzug, dem Kindermonster und dem grossen Monstercorso am Dienstagabend. Tanzen an der Seniorenfasnacht macht genauso viel Spass wie Tanzen unter der Egg. Tagsüber besuchen wir Guggenmusiken und Wagenbaugruppen. Es ist eine unglaubliche Stimmung in der Stadt. Sie lebt und alles pulsiert. Einfach rüüdig schön! 

Dieser “Karriere-Schritt” wurde von langer Hand geplant. Nachdem ich sechs Jahre im “Määrt Komitee” gearbeitet hatte, wirkte ich während zwei Jahren als Chef dieses Komitees und anschliessend für ein Jahr als Vize Präsident des Lozärner Fasnachtskomitees. Zu jedem Präsidenten gehört auch ein starker und standfester Weibel. Gemeinsam mit Urs Lenherr ist die Fasnacht noch schöner!

Damit das alles möglich ist, braucht es ein starkes Team, auf das ich auch während meiner Abwesenheit im Laden zählen kann und das an meiner Stelle das Haus Österreich führt. Herzlichen Dank an Ernst, Nils und Raffaele, ihr seid super! 

Den LFKP Wein 2024 in Weiss und Rot können Sie – unabhängig von Ihrer Begeisterung für die Lozärner Fasnacht! – erstehen. Mehr infos dazu finden Sie hier. 

Mehr über die Lozärner Fasnacht, das Fasnachtskomitee und mich finden Sie hier:

Veröffentlicht in Blog

Zalto – die Entstehung des perfekten Weinglases

Handwerkliche Perfektion ist der Grundsatz von Zalto Glas. Darum werden Zalto Gläser seit jeher in aufwändiger traditioneller Handwerkskunst aus ausgewählten Rohstoffen hergestellt. Durch das feine Design der Gläser wird das Geschick der Glasbläser aufs Äusserste gefordert. Die Handarbeit erinnert an die filigrane Kunstfertigkeit venezianischer Glaskünstler der Renaissance. Balance – Virtuosität – auf die Spitze getrieben – Verbindung von moderner Rohstofftechnologie mit traditionellen jahrhundertealten Fertigungsmethoden. Unabhängig von der Faszination dieses Handwerkes, weisen mundgeblasene Gläser noch immer Vorzüge gegenüber maschinengefertigten Gläsern auf.

Die «Denk’Art»-Kristallgläser von Zalto werden heute nach einem traditionellen Prozess einzeln von Mund geblasen

Die mundgeblasenen Kelche weisen eine unterschiedliche Oberflächenstruktur auf, die mikroskopisch rauer ist und eine grössere Oberfläche zur Folge hat. Anders als bei mechanischen Uhren, die faszinierende Kunstwerke in der Uhrmacherkunst darstellen, ist bis heute die perfekte Filigranität der menschlichen Handarbeit bei Kelchgläsern nicht maschinell zu erreichen. Die perfekt ausbalancierte Ausführung ohne Nahtstellen und maschinelle Spuren sind ein weiterer wichtiger Punkt der Philosophie, dass der Wein im Mittelpunkt steht und kein Detail des Glases irritieren und ablenken soll.

1. & 2. Dezember 2023 Degustation: “Das Beste aus Österreich”

Wir setzen unsere Tradition fort und laden Sie wieder zu unserer Best-of-Degustation ein. Dieses Jahr präsentieren wir Ihnen vor allem Rotweine der Jahrgänge 2018 und 2019 – sicher zwei ganz grosse Jahre in der Geschichte des österreichischen Weinbaus.

Selbstverständlich halten wir für Sie auch einige gereifte Rotweine aus dem Jahr 2011 oder auch einen top Riesling aus 2014 zum Verkosten bereit. Diese sind im Moment perfekt in ihrer Trinkreife; sie können aber auch problemlos noch einige Jahre gelagert werden.

An der Degustation vom 2. Dezember können Sie zudem verschiedene hochwertige Produkte aus unserem Feinkostsortiment degustieren. Erstmals stellen wir Ihnen die Spezialitäten von Fink Delikatessen und die Tomatenkreationen von Erich Stekovics, dem Kaiser der Paradeiser, vor. Das müssen Sie probieren! Am Samstag wird Nir Sapan, der Importeur von Unikatessen aus St. Gallen, bei uns sein und seine Spezialitäten zur Verkostung anbieten.

Degustation “Das Beste aus Österreich”

Freitag, 1. Dezember: 15 bis 18 Uhr 

Samstag, 2. Dezember: 11 bis 16 Uhr 

(Deguliste wird am Montag nachgereicht)

Sektkellerei MADL, Schrattenberg

Die Qualität der Madl Sekte ist überragend. Das sieht die Fachpresse nicht anders als wir*. Durch die komplette Neugestaltung der Etiketten überzeugen die Flaschen gleich doppelt.
* Das Genussmagazin Marmite zeichnete 2023 den “Brut Nature” mit dem Prädikat “hervorragend” und vor zwei Jahren den Cuvée Special Brut als “Austrias Geheimtipp” aus.

Die nach der méthode traditionnelle hergestellten Schaumweine der Sektkellerei von Christian Madl in Schrattenberg zählen zu den absoluten Top-Produkten der Branche. Er hat in den besten Häusern der Champagne und in Belgien gearbeitet, bevor er seinen Traum von der eigenen Manufaktur in Österreich verwirklichte. Seine Sekte sind elegant und lange auf der Feinhefe gereift.

MADL steht für das Beste vom Besten und Feinste vom Feinsten. MADL-Sekte sind Raritäten, die nicht jedes Jahr hergestellt werden, sondern nur dann, wenn der Jahrgang es erlaubt. Drei bis acht Jahre auf der Hefe gereift, von Brut Nature bis Trocken. Und das Allerbeste, die meisten Sekte sind auch in der Magnum-Flasche erhältlich.

Profitieren Sie im Dezember von 10 % Rabatt auf die Schaumweine von Christian Madl.

Momentan sind wir beim Verkauf der neu gestalteten Flaschen in einer Übergangsphase. Wir bitten um Verständnis, dass wir zuerst jene mit den alten Etiketten ausliefern. Der Inhalt ist ja derselbe, überzeugend und hervorragend! Falls Sie unbedingt Sektflaschen in der neuen Aufmachung bevorzugen, vermerken Sie dies bitte bei Ihrer Bestellung im Kommentar-Feld. Wir bemühen uns, Ihrem Wunsch zu entsprechen.

Hier finden Sie den Marmite Artikel vom Dezember 2023: Marmite Dezember 2023

Um die Nutzererfahrung und die Bedienung der Website laufend zu verbessern, verwendet Haus Österreich Cookies und Analyse-Tools. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unseren  Datenschutzrichtlinien