Haus Live

Grape Jam im “En Bas” Luzern

Grape Jam im “En Bas” Luzern

Freitag, 8. September 2023

Grape Jam ist ein neuer Weinevent in Luzern und steht für Entdecken, Genuss und Feierlaune. 

Ins Leben gerufen wurde der Event von vier Luzerner Vinotheken (Haus Österreich, Vinothek Hauser, Fischer Weine und Setpember Vin & Vinyl). Zusammen schaffen sie mit Grape Jam eine Veranstaltungsserie, die frischen Wind in die Genusswelt bringt.

Die erste Ausgabe von Grape Jam geht am Freitag, 8. September 2023, im “En Bas” an der Moosstrasse 8 in Luzern über die Bühne. Ab 16 Uhr präsentieren die vier Vinotheken ausgewählte Tropfen und laden zum Probieren ein. Ab 20 Uhr verwandelt sich das “En Bas” in eine Weinbar, dazu gibt’s verschiedene Leckereien aus der Küche. Um die Stimmung zu umrahmen, sorgen verschiedene DJs für den passenden Sound: zuerst ganz entspannt zum Tasting, danach einheizend zum Feiern und Tanzen.

Alkoholfreie Alternativen

Auf der Suche nach einem überzeugenden Ersatz haben wir viel degustiert und einige gute Spezialitäten für Sie gefunden.

Van Nahmen
Sparkling Juicy Tea – eine Innovation, die Tee, Fruchtsaft und leichte Perlage vereint. Eine Spezialität, mit der Sie Ihre Gäste, die auf Alkohol verzichten wollen oder aus gesundheitlichen Gründen müssen, begeistern können:  

  • Sparkling Juicy Tea Verbene-Jasmin-Riesling (BIO)
  • Sparkling Juicy Tea Rose-Darjeeling-Rhabarber (BIO) 
  • Sparkling Juicy Tea Vanille-Quitte (BIO)

Sparkling Juicy Tea Van Nahmen in unserem Shop 

Zusätzlich zu den Juicy Teas bietet Van Nahmen einzigartige Frucht- und Gemüsesäfte an. 
Einen spannenden Einblick in die Arbeit von Van Nahmen sehen Sie hier.

Stift Klosterneuburg 
Die Obstgärten spielen eine wichtige Rolle im Betrieb des Weinguts Stift Klosterneuburg. Die Obstbäume sind in den Weinbergen integriert und tragen zu einer abwechslungsreichen Landschaft bei. Sortenreine Apfelsäfte sind ihre Spezialität. Die Qualität ist nicht leicht zu toppen! 

Rebels 0.0% 
Bei den alkoholfreien Gins und Aperitifs hat sich ebenfalls einiges getan. Rebels aus der Schweiz zählt hier zu den führenden Anbietern mit sehr ansprechenden, alternativen Optionen im Bereich der Mischgetränke. 

Gereifte Weine aus Österreich

Die meisten Weine werden zu jung getrunken. Bewusst wird uns das immer wieder, wenn wir privat oder bei Winzern gereifte Weine degustieren. Gerade bei Weissweinen wird ihr erstaunlich langes Lagerpotenzial unterschätzt. Wer einmal einen wirklich gut gereiften Grünen Veltliner getrunken hat, teilt bestimmt unsere Begeisterung. 

Riesling, Chardonnay, Rotgipfler und Zierfandler legen im Alter ebenfalls zu. Dasselbe gilt auch für gewisse Rotweine wie etwa jene aus der Rebsorte Blaufränkisch und ihre Cuvées. Sie entwickeln sich mit zunehmendem Alter überaus positiv. Gerade der in seiner Jugend eher etwas kantig und ruppig anmutende Blaufränkische, nimmt mit den Jahren teilweise sehr bordelaisische Züge an. Selbstverständlich profitieren Weine aus internationalen Sorten wie Cabernet Sauvignon, Merlot und Pinot Noir ebenso stark von der Flaschenreife. Hier sprechen wir vor allem von den Premium-Weinen, die im Alter besser werden. 

Sie können die Raritäten über einen Filter gezielt und einfach im Webshop auswählen oder eine praktische Liste im PDF-Format mit allen Trouvaillen auf einen Blick über den nachfolgenden Link herunterladen.

Sie wünschen eine Beratung? Wir sind für Sie da.


Veröffentlicht in News

Sommer-Öffnungszeiten

Im Juli und August ist unser Geschäft an den Samstagen jeweils von 09:00 bis 15:00 Uhr geöffnet. Ansonsten gelten die Regulären Öffnungszeiten:

Dienstag bis Freitag: 10 bis 12.30 Uhr und 14 bis 18 Uhr

Samstag: 9 bis 15 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

100 Falstaff-Punkte für Club Batonnage 2019

 

100 Punkte für den Batonnage 2019! Nachdem schon der Jahrgang 2015 als erster österreichischer Rotwein von Falstaff mit 100 Punkten ausgezeichnet wurde, erzielte nun auch der 2019er bei einer Blindprobe wieder die Höchstnote. Herzliche Gratulation an die Jungs vom Club Batonnage!

Ein bisschen stolz sind wir ja schon über diese Auszeichnung, da wir die Weine von Scheiblhofer und vom Club Batonnage in die Schweiz gebracht haben.

Begonnen hat alles bei einer privaten Blindverkostung, im Jahr 2000 durch die fünf Freunde Markus Altenburger, Florian Gayer, Gerhard Kracher, Erich Scheiblhofer und Christian Tschida durchgeführt. Losgelöst von den oft allzu strengen Konventionen der Weinwelt, begegneten diese fünf jungen Winzer dem Medium Wein mit einer auffällig lockeren Gelassenheit. In dieser feuchtfröhlichen Vollmondnacht wurde zunächst der «Club Batonnage» aus der Taufe gehoben. Beim Frühstück danach entschied das Quintett, einen gemeinsamen Wein ganz nach seinem Geschmack zu entwickeln. Einen Rotwein, wie es ihn davor noch nicht gegeben hatte. Der Anspruch war schnell gestellt: Der Beste müsste er werden – what else?

Die Degustation der jüngsten fünf Jahrgänge von Batonnage fand im «Resort» der Familie Scheiblhofer in Andau statt. 19 erfahrene Verkoster waren eingeladen, diese fünf Batonnage-Jahrgänge mit jeweils zwei prominenten Spitzenweinen aus demselben Jahrgang zu vergleichen. Unter den Mitstreitern befanden sich ebenso Premiers Grands Crus Classés aus dem Bordeaux, sowie grosse Namen aus Italien, Spanien, den USA, Südamerika und Australien. Ein sehr breites Spektrum an Rotweinen, die wie die Cuvée Batonnage von den typischen Bordeaux-Sorten geprägt sind und in neuen Barriques ausgebaut werden. Mit 100 Falstaff-Punkten für den Jahrgang 2019 sowie dem Gesamtsieg in dieser «Challenge» hat der Batonnage einmal mehr Weingeschichte geschrieben – und das bei einer namhaften Konkurrenz von absoluten Weltklasse-Crus wie Haut-Brion, Daou, Almaviva oder Henschke. 

Überhaupt wurden sämtliche verkosteten Batonnage-Weine sensationell bewertet:

Batonnage 2020: 98 Punkte

Batonnage 2019: 100 Punkte

Batonnage 2018: 99 Punkte

Batonnage 2017: 97 Punkte

Batonnage 2016: 96 Punkte

Weinreise Österreich, 21. bis 24. Juni 2023

Besuchen Sie mit uns die schönsten Weinbauregionen Österreichs, die besten Weingüter – und geniessen Sie ausgezeichnetes Essen!

21. Juni 2023
Anreise mit dem Flugzeug von Zürich nach Wien. Fahrt mit dem Bus ins Weinviertel, Besuch der Sektkellerei Madl. Christian Madl weiht uns in die Geheimnisse des Versektens ein. Gemeinsames Mittagessen mit Sektbegleitung. Am Nachmittag besuchen wir das Weingut Fritz Wieninger – einen der Top-Betriebe Österreichs. Am Nachmittag schauen wir mit Fritz Wieninger in die Reben und den Keller. Hotelbezug. Abendessen bei Juan Amador, dem ersten in der österreichischen Gastronomie-Geschichte mit drei Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurant.

22. Juni 2023
Fahrt ins Kamptal und Besuch das Weinguts von Ludwig Hiedler in Langenlois. Nachher geht es weiter in die Wachau. Wir treffen Franz Hirtzberger in der Hofmeisterei. Gemeinsames Mittagessen. Anschliessend Besuch des Weinguts und Besichtigung der Lagen. Hirtzbergers Weine zählen zu den besten Weissweinen der Welt. Am Nachmittag Besuch des Weinguts Bernhard Ott. Abend zur freien Verfügung in Wien.

23. Juni 2023
Fahrt an den Neusiedlersee zum Weingut von Heike und Gernot Heinrich, einem der Vorzeigebetriebe der Pannobile-Gruppe. Dieser zeigt, dass biodynamischer Weinbau auch bei einem Grossbetrieb möglich ist. Mittagessen in der Greisslerei des “Taubenkobels”. Leo Sommer führt uns am Nachmittag durch seinen Betrieb und zeigt uns die Vielfalt der Region. Später treffen wir Markus Altenburger zu einer Verkostung. Abendessen in der “Meerjungfrau” im Yachthaften von Jois mit Markus Altenburger und Leo Sommer. Hier geniessen wir gereifte Weine und hervorragendes Essen. Übernachtung im Hotel am Neusiedlersee.

24. Juni 2023
Fahrt in Richtung Mittelburgenland. Wir besuchen das Weingut Gager und befassen uns mit dem Blaufränkischen. Weiterreise nach Horitschon und gemeinsames Mittagessen mit dem Winzer Albert Gesellmann. Am Nachmittag Besichtigung des Weinguts und Degustation. Rückfahrt nach Wien und Rückflug in die Schweiz.


Preis pro Person (inkl. MWST): Fr. 2’050.00

Anmeldeschluss: 28. Februar 2023


Inbegriffene Leistungen
Hin- und Rückflug. Übernachtungen in 4-Sterne-Hotels im Doppelzimmer inkl. Frühstück, aufgeführte Mahlzeiten, Eintritte, Degustationen, Busfahrten und Trinkgelder, Reiseleitung durch Stephan Bucher. Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Annullationskostenversicherung, da diese nicht inbegriffen ist. Einzelzimmerzuschlag: ca. Fr. 300.00.

Eigene Anreise

Selbstverständlich können Sie für die Anreise nach und die Rückreise von Wien auch ein anderes Transportmittel wählen. Die Reduktion bei einer individuellen Anreise beträgt Fr. 350.00. Bitte dies bei der Anmeldung entsprechend vermerken


Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte kontaktieren Sie uns unter 041 220 06 44.
Weitere Infos und das Anmeldeformular finden Sie unter haus-oesterreich.ch

Wir haben noch einen Platz für die Weinreise 2023 frei (1 x Einzelzimmer).

Die Kunst des Schenkens – Geschenke, die garantiert Freude bereiten

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft – nicht nur zu Weihnachten.
Ausgesuchte Gewürze, besondere Öle und Essige, vollendete Glaskultur, feines Gebäck, erlesene Spirituosen oder einfach eine gute Flasche Wein sind immer ein sicherer Wert.

Lassen Sie sich von unseren Spezialitäten für ein liebevolles Geschenk inspirieren. Gerne beraten wir Sie oder stellen Ihnen auf Wunsch etwas Passendes zusammen.

Mit diesen Spezialitäten bereiten Sie garantiert Freude:

Rochelt Schnaps und Rochelt PralinenEs gibt keinen besseren Schnaps als den von Rochelt – und auch keine besseren Pralinen! Die mit Wachauer Marille, Williamsbirne, Waldhimbeere oder Orange gefüllten süssen Verführungen begeistern und beglücken.

Sicher Saiblingskaviar – Der Kaviar des 21. Jahrhunderts, nachhaltig und gesund. Von Mythen umrankt ist Kaviar als kulinarische Droge bekannt. Wer ihn geniesst, lebt nicht nur gut, sondern isst auch gesund. Der Kaviar ist mild und fein, nicht sauer und auch nicht bitter. Die Körner sind schön glasig, prall und trocken.

Gegenbauer Essige – Essige von höchster Qualität, rein und ohne zusätzliche Inhaltsstoffe.

«Noix gras» – Die hochwertige vegetarische Alternative von Tobias Buholzer, Sternekoch in der Rose Rüschlikon

Die verbale und phonetische Nähe zu «foie gras» ist gewollt. Denn «noix gras» ist in Geschmack und Konsistenz praktisch identisch mit der «foie gras». Aber – und das ist der grosse Unterschied – «noix gras» ist zu 100 % vegetarisch und damit zu 100 % tierfreundlich.

Nicht nur der Lieblingssenf der Vorarlberger – Egal ob ganz klassisch zur Bratwurst, ob pur aufs Butterbrot, fruchtig süss zum Käse oder exotisch scharf zur Leberpastete:
Lustenauer Senf ist einfach Kult, ein Muss für alle, nicht nur für jene, die ihn bereits kennen und lieben.

Zotter Schokoladen – Beste Schokolade, unglaubliche Vielfalt, Nachhaltigkeit und Innovation. Entdecken Sie das attraktive Sortiment der köstlichen Fair-Trade-Bioschokolade und ihre witzig kultigen Sujets.

Ölmühle Hartlieb – Öle höchster Qualität und Güte. Alles rund um den Kürbiskern und vieles mehr.

Veröffentlicht in News

Unsere Öffnungszeiten im Dezember und über die Festtage

Gerne sind wir bis vor Weihnachten wie gewohnt für Sie da – ausnahmsweise am 19. Dezember sogar auch an einem Montag. 

Am 23. und 24. Dezember freuen wir uns, mit einem Glas Madl Sekt gemeinsam auf die Festtage anzustossen. Schauen Sie bei uns vorbei, stimmen Sie sich jeweils aufs adventliche Wochenende ein und freuen Sie sich über ein entspanntes Einkaufserlebnis in aller Ruhe und mit aufmerksamer Beratung. 

Das Haus Österreich ist geöffnet:

Montag, 19. Dezember: 14–17.30 Uhr
Dienstag, 20. bis Freitag, 23. Dezember: 10–18 Uhr 
Samstag, 24. Dezember: 9–14 Uhr 

Mittwoch, 28. bis Freitag, 30. Dezember: 10–12:30 Uhr und 14–18 Uhr 
Silvester, 31. Dezember: 9–16 Uhr 

An den folgenden Tagen bleibt das Geschäft geschlossen:
25. bis 28. Dezember 2022
1. bis 4. Januar 2023 

Veröffentlicht in News

Degustation “Das Beste aus Österreich”

Wir setzen unsere Tradition fort und laden Sie wieder zu unserer Best-of-Degustation ein.

Dieses Jahr sind es vor allem Rotweine der Jahrgänge 2017 und 2018 – sicher zwei ganz grosse Jahre in der Geschichte des österreichischen Weinbaus.

Selbstverständlich halten wir für Sie auch einige gereifte Weine aus den Jahren 2007 und 2011 zur Degustation bereit. Diese sind im Moment perfekt in ihrer Trinkreife; sie können aber auch problemlos noch einige Jahre gelagert werden.

Degustation “Das Beste aus Österreich”

Freitag, 16. Dezember: 15 bis 18 Uhr 

Samstag, 17. Dezember: 11 bis 16 Uhr 

Grosse Flaschen – grosser Genuss! Geburtstagsparty am 5. November 2022

20 Jahre Haus Österreich – die grosse Geburtstagsparty zum Abschluss unseres Jubiläumsjahres!

Unser 20-jähriges Jubiläum wollen wir nochmals so richtig feiern. Am Samstag, 5. November steigt ab 18:45 Uhr unsere rauschende Geburtstagsparty. Neue und bekannte Winzer*innen reisen aus Österreich mit ausgesuchten Raritäten aus ihren Kellern an.

In der einmaligen Location des Concept Store “En Bas” gleich nebenan vom Haus Österreich an der Moosstrasse 8, schenken wir für Sie diese Spitzenweine aus grossen Flaschen aus und servieren Ihnen ein exquisites Menü in fünf Gängen dazu. Am späteren Abend gibts noch musikalische Unterhaltung und dann heisst es auch, “die Bar ist eröffnet”.

Der Preis für die Teilnahme an der Jubiläums-Geburtstagsparty beträgt Fr. 135.00 pro Person, inkl. Essen und allen Getränken.

Die Platzzahl ist auf 60 Personen beschränkt. Die Reservationen werden nach Eingang berücksichtigt.

Wir freuen uns, Sie verwöhnen zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen und unseren Winzer*innen einen genussvollen, stimmigen Abend zu verbringen!

Um die Nutzererfahrung und die Bedienung der Website laufend zu verbessern, verwendet Haus Österreich Cookies und Analyse-Tools. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unseren  Datenschutzrichtlinien