Haus Live

NEUHEITEN DER FRÜHJAHRS-DEGUSTATION 7. April 2025 für die Gastronomie

NEUHEITEN DER FRÜHJAHRS-DEGUSTATION 7. April 2025 für die Gastronomie

Liebe Geschäftspartner

Die Tage werden länger, die Sonnenstrahlen wärmer – der Frühling liegt in der Luft! Passend zu dieser belebenden Jahreszeit haben wir eine erlesene Auswahl an leichten und spritzigen Weinen für Sie zusammengestellt, die das frische Frühlingsgefühl perfekt einfangen.

Begeben Sie sich mit uns auf eine genussvolle Weinreise und degustieren Sie mehr als 50 Spitzenweine aus Europas besten Weinbaugebieten. Entdecken Sie unser neu erweitertes Sortiment und lassen Sie sich von der Vielfalt und Qualität unserer Weine inspirieren.

Als besonderes Highlight profitieren Sie vor Ort von einem exklusiven 10 %-Rabatt auf alle Weine – eine Gelegenheit, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten!

Welche Weine können Sie degustieren?

Stöbern Sie in der Degustationsliste: Gesamtkatalog Degustationsangebot

Wir heissen Sie am Montag, 7. April, von 13.00 bis 17.00 Uhr herzlich willkommen.

Für das leibliche Wohl sorgen frisch gebackene Flammkuchen, die herrlich mit den frühlingshaften Weinen harmonieren.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 31. März 2025 unter info@haus-oesterreich.ch oder auch telefonisch unter 041 220 06 44.

Stossen Sie mit uns an – wir können es kaum erwarten, diesen besonderen Moment mit Ihnen zu teilen!

Stephan Bucher und das Haus Österreich Team

NEUHEITEN DER FRÜHJAHRS-DEGUSTATION 4. & 5. April 2025

Liebe Weinfreundinnen und Weinfreunde

Die Tage werden länger, die Sonnenstrahlen wärmer – der Frühling liegt in der Luft! Passend zu dieser belebenden Jahreszeit haben wir eine erlesene Auswahl an leichten und spritzigen Weinen für Sie zusammengestellt, die das frische Frühlingsgefühl perfekt einfangen.

Begeben Sie sich mit uns auf eine genussvolle Weinreise und degustieren Sie mehr als 50 Spitzenweine aus Europas besten Weinbaugebieten. Entdecken Sie unser neu erweitertes Sortiment und lassen Sie sich von der Vielfalt und Qualität unserer Weine inspirieren.

Als besonderes Highlight profitieren Sie vor Ort von einem exklusiven 15 %-Rabatt auf alle Weine – eine Gelegenheit, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten!

Welche Weine können Sie degustieren?

Stöbern Sie in der Degustationsliste: Gesamtkatalog Degustationsangebot

Wir heissen Sie am Freitag, 4. April, von 15.00 bis 20.00 Uhr und am Samstag, 5. April, von 11.00 bis 17.00 Uhr herzlich willkommen.

Für das leibliche Wohl sorgen frisch gebackene Pizzen, die herrlich mit den frühlingshaften Weinen harmonieren.

Stossen Sie mit uns an – wir können es kaum erwarten, diesen besonderen Moment mit Ihnen zu teilen!

Stephan Bucher und das Haus Österreich Team

Unsere Öffnungszeiten während der Fasnacht

Während der Fasnachtszeit bleibt unser Geschäft an folgenden Tagen geschlossen:
Schmudo (schmutziger Donnerstag), 27.2.2025 und am Fasnachts Dienstag, 4.3.24.

Veröffentlicht in Blog

Haus Österreich und Vinothek BRANCAIA gehen gemeinsame Wege

Nach über 22 Jahren unermüdlichen Einsatzes für den österreichischen Wein beginnt jetzt ein neues Kapitel: Das Haus Österreich geht ab Januar 2025 eine wegweisende Partnerschaft mit derfamiliengeführten Vinothek Brancaia in Zürich ein.

Durch die Bündelung unserer Stärken können wir Ihnen noch mehr exklusive Weine aus ÖsterreichItalienSpanienSchweiz und Frankreich präsentieren. Wir werden die Synergien auch dazu nutzen, die Vielfalt und Qualität des gemeinsamen Angebots nochmals zu erweitern.

Für Sie bleibt das Wichtigste gleich: unser Service und Ihre vertrauten Ansprechpartner. Stephan Bucher ist noch bis August 2025 als Geschäftsführer tätig und anschliessend wird Ralph Schädler die Leitung des Geschäfts in Luzern übernehmen. So bleibt die Kontinuität gewahrt, und Sie profitieren von einer noch breiteren Auswahl an Spitzenweinen.

Veröffentlicht in News

6. & 7. Dezember 2024 Degustation: “Önologische Highlights” und BRANCAIA Spezial

Önologische Höhepunkte – oder das Beste aus Österreich

Wir setzen unsere Tradition fort und laden Sie wieder zu unserer Best-of-Degustation ein. Dieses Jahr sind es ausgewählte Schaumweine, Weissweine sowie klassische Rotweine.

Selbstverständlich halten wir für Sie auch einige Weine aus gereiften Jahrgängen zum Verkosten bereit. Diese sind im Moment perfekt in ihrer Trinkreife; sie können aber auch problemlos noch einige Jahre gelagert werden.

Ausserdem können Sie per sofort die Weine vom Weingut BRANCAIA bei uns verkosten und kaufen.

Degustation önologische Höhepunkte und die Weine vom Weingut BRANCAIA:

  • Freitag, 6. Dezember: 15 bis 18 Uhr 
  • Samstag, 7. Dezember: 11 bis 16 Uhr 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Gerne heissen wir auch Ihre weininteressierten Freund*innen willkommen. Ihre Anmeldung hilft uns bei der Planung. Besten Dank für Ihre E-Mail an info@haus-oesterreich.ch

Haus (Österreich) Messe mit Winzern zu Gast am 25. & 26. Oktober 2024

VINUM “Best of Österreich”-Degustation und
Haus (Österreich) Messe am 25. und 26. Oktober 2024 

In der aktuellen Oktober-Ausgabe des Vinum Weinmagazins werden die Resultate der Wine Competition “Best of Österreich” 2024 präsentiert. Bewertet wurden 380 Weine in 9 Kategorien. Das Haus Österreich hat in Absprache mit seinen Winzer:innen über 40 Weine für die Degustation eingereicht.  

Das Ergebnis lässt sich mehr als sehen, und wir freuen uns über die vielen Auszeichnungen: In 3 der 9 Kategorien finden Sie Siegerweine aus unserem Sortiment auf dem ersten und zweiten Platz:

Best of Show:

1. Platz: Weingut Moric, Grosshöflein | Burgenland Lutzmannsburg Blaufränkisch, Alte Reben 2020

Kategorie 1: Grüner Veltliner, leicht und fruchtig

1. Platz: Weingut Bernhard Ott, Feuersbrunn | Grüner Veltliner Am Berg 2023

2. Platz: Weingut Zillinger, Ebenthal | Grüner Veltliner Horizont 2022

Kategorie 3: Riesling

2. Platz: Weingut Hiedler, Langenlois | Kamptal DAC Riesling Maximum 2020

Kategorie 5: Burgundersorten

1. Platz: Weingut Peter Skoff – Domaine Kranachberg, Gamlitz | Südsteiermark DAC Ried Kranachberg Morillon Rottriegl 2019

Kategorie 9: Cuvées Rot

1. Platz: Weingut Feiler-Artinger, Rust | Burgenland | Zweigelt & More 2021

5. Platz: Weingut Pöckl, Mönchhof | Rosso e Nero 2020

Hier gehts zum ausführlichen Bericht des internationalen Weinmagazins Vinum:


Diese “Best of Österreich”-Degustation haben wir zum Anlass für unsere diesjährige Haus (Österreich) Messe genommen: Am Wochenende vom 25. und 26. Oktober zeigen wir Ihnen eine grosse Auswahl der eingereichten Weine. Sämtliche prämierten Weine sowie eine breite Auswahl aus unserem Sortiment bieten wir Ihnen zum Verkosten an.
Die vollständige Degustations-Liste finden Sie ab dem 17. Oktober auf dieser Webseite.

Folgende Winzer sind an unserer Messe zu Gast und präsentieren ihre Weine:

Kurt Feiler, Weingut Feiler-Artinger, Leithaberg

Toni Hartl, Weingut Toni Hartl, Leithaberg

Leo Sommer, Weingut Sommer, Leithaberg

Peter Skoff, Weingut Peter Skoff, Südsteiermark (nur am Samstag)

Alf Wimmer, Weingut Fritz Wieninger, Wien (nur am Freitag)

Auf die an der Degustation vorgestellten Weine erhalten Sie 10 % Rabatt und selbstverständlich gibt es auch etwas Kleines zu essen.

Die Degustation findet im Haus Österreich an der Moosstrasse 10 in Luzern statt:

Freitag, 25. Oktober, von 14.30 bis 20 Uhr 
Samstag, 26. Oktober, von 10 bis 17 Uhr 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihre Anmeldung erleichtert uns die Planung. Besten Dank. 

Gin ist in!

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Gins! Dieser vielseitige und aromatische Wacholderschnaps hat in den letzten Jahren eine wahre Renaissance erlebt. Ob klassisch oder modern, Gin begeistert durch seine Vielfalt an Botanicals, die ihm einzigartige Aromen verleihen. Probieren Sie ihn pur, mit Tonic oder in kreativen Cocktails. Unsere Auswahl an erstklassigen Gins bietet für jeden Geschmack das Richtige.
Wir führen nebst internationalen auch ein breites Angebot an lokalen Sorten. 

Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich inspirieren, von uns beraten und entdecken Sie Ihren neuen Lieblings-Gin!

Bis Ende August schenken wir Ihnen beim Kauf eines Gin (50 cl oder grösser) Ihrer Wahl eine Flasche Rosé Tetuna vom Weingut Goldenits. 

Somit macht ein Einkauf bei uns absolut Gin! 

Roséweine von Pia Strehn – “Miss Rosé” aus Österreich

Die Roséweine des Weinguts Pia Strehn im Mittelburgenland sind ein echter Geheimtipp für Weinliebhaber:innen. Die Rosés werden nach ihrem ganz persönlichen Stil gekeltert. Sie sind kein Abfallprodukt der Rotweinherstellung, wie dies sonst öfters der Fall ist. Die Trauben werden zum perfekten Zeitpunkt gelesen und schonend verarbeitet. Das ist wichtig für eine perfekte Qualität.

Diese Weine vereinen die fruchtige Frische und Eleganz, die man von erstklassigen Rosés erwartet. Pia Strehn ist eine talentierte Winzerin, die grossen Wert auf Qualität und Authentizität legt. Ihre Erzeugnisse bestechen durch Aromen von Erdbeeren, Himbeeren und einem Hauch von Zitrusfrüchten. Der Geschmack ist lebendig und erfrischend, mit einer angenehmen Säure, die den Weinen eine besondere Leichtigkeit verleiht.

Ihre Rosés tragen klingende Namen wie “Shiki Miki”, “Seerose” oder “Elefant im Porzellanladen”. Sie sind ideal als Aperitif oder Begleiter zu leichten bis kräftigen Sommergerichten. Entdecken Sie die Roséweine von Pia Strehn und erleben Sie die faszinierende Welt des Mittelburgenlandes in jedem Glas.

Bis Ende August erhalten Sie 10% auf die Weine von Pia Strehn. 

Sommer-Öffnungszeiten

Im Juli und August ist unser Geschäft an den Samstagen jeweils von 09:00 bis 15:00 Uhr geöffnet. Ansonsten gelten die Regulären Öffnungszeiten:

Dienstag bis Freitag: 10 bis 12.30 Uhr und 14 bis 18 Uhr

Samstag: 9 bis 15 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Glossar rund um Schaumwein und Champagner

Schaumweine gibt es viele, aber nur solche die aus dem französischen Anbaugebiet Champagne AOC stammen, dürfen sich auch Champagner nennen!

Es gibt rund 5 600 verschiedene Champagner-Marken. Diese beinhalten sowohl die kleinen Winzerbetriebe als auch die vielerorts bekannten, grossen Handelshäuser. Letztere besitzen selbst nicht selten nur wenige oder gar keine eigenen Anbauflächen, sondern kaufen ihre Trauben aus den verschiedensten Regionen der Champagne zu. Dies erklärt auch die schier unglaubliche Zahl von 15 800 Produzenten, die Trauben ausschliesslich anbauen, um sie dann weiter zu verkaufen.

TRADITIONELLE FLASCHENGÄRUNG

Die Méthode Traditionelle, früher Méthode Champenoise oder Champagnermethode genannt, ist die älteste und aufwendigste Herstellungsmethode für Champagner, Sekt oder Schaumwein. Der Begriff “Méthode Champenoise” ist nur für Produkte aus der Champagne zulässig, in Österreich sind die Bezeichnungen “Méthode Traditionelle” oder “traditionelle Flaschengärung” erlaubt und gebräuchlich. Bei der Méthode Traditionelle wird der Wein mit Hefe und einem Tiragelikör (eine spezielle Zuckerlösung) versetzt, in Flaschen gefüllt und mit Kronenkorken verschlossen, die zweite Gärung findet in der Flasche statt. Die Hefe wandelt den zugesetzten Zucker in Alkohol um. Die dabei entstehende Kohlensäure kann nicht entweichen und verbindet sich mit dem Wein. Nach Abschluss des Gärprozesses lagert der Sekt zur Reifung “auf der Hefe” – je länger diese Lagerung, desto feinperliger das Mousseux.

Um nach der Reifung des Sektes die Hefe zu entfernen, werden die Flaschen kopfüber schräg auf Rüttelpulte (frz.: pupitre) gesteckt; auf diese Weise kann sich die Hefe an der Flaschenwand absetzen. Täglich werden die Flaschen nun jeweils um ein Achtel gedreht (“gerüttelt”) und jedes Mal eine Nuance steiler gestellt. Insgesamt ca. 32 Mal findet dieser Rüttelvorgang (frz.: remuage) statt, der zur Folge hat, dass sich auch feinste Hefepartikel im Flaschenhals absetzen. Dieser Prozess kann bis zu sechs Wochen oder länger dauern. Wesentlich schneller kann der Rüttelvorgang mit Gyropaletten durchgeführt werden: Die Flaschen (500 oder mehr) liegen in einem käfigartigen Rahmen und werden in regelmässigen Abständen innerhalb weniger Tage gedreht und steiler aufgestellt, sodass sich die Hefe im Flaschenhals sammelt.

Dann kann der Sekt “degorgiert” – die Hefe entfernt werden. Der Flaschenhals wird in ein Kälte-Solebad getaucht, die Hefe dadurch eingefroren. Anschliessend wird die Flasche geöffnet, wobei der Hefe-Eis-Propfen durch den bei der zweiten Gärung entstandenen Druck aus der Flasche herausgeschossen wird. Bevor die Flasche mit einem Naturkorken verschlossen wird, kommt je nach gewünschtem Süssegrad des Endprodukts noch der Dosagelikör hinzu, der die Geschmacksrichtung des Sekts bestimmt. Die Zusammensetzung der Dosage ist das gut gehütete Geheimnis des Kellermeisters. Bei der Méthode Traditionelle bleibt der Sekt vom ersten bis zum letzten sorgfältigen Produktionsschritt in derselben Flasche.

TEIL-FLASCHENGÄRUNG (Transvasierverfahren)

Beim Transvasierverfahren findet die zweite Gärung wie bei der Méthode Traditionelle in der Flasche statt. Nach Abschluss der zweiten Gärung und einer Reifezeit auf der Hefe, wird der Inhalt der Flaschen allerdings in Gegendrucktanks umgefüllt. Die Heferückstände und Trübstoffe werden vor der Zugabe der Dosage und der erneuten Abfüllung in Flaschen mittels Filtration entfernt, nicht durch Rütteln und Degorgieren wie bei der Méthode Traditionelle. Diese Herstellungsmethode ist vor allem für Sonderformate relevant. Vorteil: Die Flaschen müssen nicht gerüttelt werden, die Angabe “Flaschengärung” auf dem Etikett ist erlaubt.

GROSSRAUM­GÄRVERFAHREN (Méthode Charmat)

Auch bei der Méthode Charmat wird der Sektgrundwein mit Hefe und dem Tiragelikör (einer speziellen Zuckerlösung) versetzt. In Grossdruckbehältern wird der Grundwein der zweiten Gärung unterzogen, die den Zucker in Alkohol und Kohlensäure umwandelt. Bei der anschliessenden Reifung unterstützt ein Rührwerk diesen Prozess. Nach Abschluss des Reifungsprozesses wird der Rohsekt filtriert und einer 2- bis 3-wöchigen Kühlung unterzogen, anschließend mit der entsprechenden Dosage versehen und mittels eines speziellen Sektgegendruckabfüllers in die Flasche gefüllt. Diese Methode wird eher für preiswertere Schaumweine angewendet, die jung getrunken werden sollen, bzw. bei denen die Fruchtigkeit im Vordergrund stehen soll.

PYRAMIDE SEKT AUSTRIA

HÖHE DER DOSAGE

BEZEICHNUNGRESTZUCKERGEHALT
brut nature / ­brut zero0-3 g/l
extra brut / extra herb0-6 g/l
herb / brut0-12 g/l
extra trocken / extra dry / très sec12-17 g/l
trocken / secco / dry / sec17-32 g/l
halbtrocken / demi sec / medium dry32-50 g/l
doux / mild / sweet / dolce> 50 g/l

Um die Nutzererfahrung und die Bedienung der Website laufend zu verbessern, verwendet Haus Österreich Cookies und Analyse-Tools. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unseren  Datenschutzrichtlinien