Pét-Nat Zweigelt
Salomon Fritz, Gut Oberstockst
Jahrgang: 2020
Inhalt: 75 cl
Alkoholgehalt: 12.5 Vol.-%
Ausschenktemperatur: 4-5°
Traubensorte(n): Zweigelt
CHF 18.00
Kein Bestand
Empfehlung: Zu hellem Fleisch an cremigen Saucen, Käsespätzle oder Spinatravioli. Krustentiere laufen mit ihm zur Hochform auf.
Artikelinformation: Pet Nat ist eine eigentlich sehr urtümliche Schaumwein- Gattung: die Weine werden direkt in der Flasche vergoren, machen ohne Eingriffe eine Flaschengärung und bleiben darum bis zum Öffnen auf der Hefe. Ein Degorement wie bei Champagner fällt weg. Die Weine sind zwangsweise unfliltriert, leicht naturtrüb und in einem gewissen Mass individuell. Ein Wagnis und Erlebnis zugleich. Pet Nat eignet sich bestimmt nicht für die Massenproduktion, vollbringt dafür eigenwillige Schaumweine mit Charakter.
Degustationsnotizen: Perlt fein und elegant. Auch im Geschmack angenehm verhalten, das helle Lachsrot hält am Gaumen, was es auf den ersten Blick verspricht: Feine Aromatik (Himbeeren, Erdbeeren, Blüten), frisch und trinkig. Ein Pét-Nat, der sich nicht in den Vordergrund drängt und auch für Weinfreunde zugänglich ist, die sonst keine Berührungspunkte mit Naturweinen haben.
Salomon Fritz, Gut Oberstockstall

Das Gut Oberstockstall ist lebendige Tradition. Seit dem 12. Jahrhundert wird hier Landwirtschaft betrieben. Vor gut sechs Jahrzehnten, als meine Grossväter Josef Jamek und Fritz Salomon hier neben Grünem Veltliner auch Gelben Traminer, Blauburgunder, Riesling und Chardonnay in den Wagramer Löss setzten, hat der Weinbau zunehmend an Bedeutung gewonnen. Meine Eltern führten den einmal eingeschlagenen Weg fort, ehe 1990 meine Zeit im Weingut begann. 2002 stellten wir offiziell auf biologische Bewirtschaftung um und fügten unserem weinbaulichen Konzept mit der Umstellung auf biodynamische Produktion 2008 eine neue qualitative Dimension hinzu. Das damit einhergehende Privileg mit immer besseren Trauben arbeiten zu dürfen, nutzen wir in stets kompromissloseren Vinifikationen. Wir vergären spontan, steuern die Temperatur nicht mehr, filtern selten und schwefeln spät und wenig, bisweilen gar nicht mehr. Und wir setzen auf den Faktor Zeit, weil wir wissen, dass er langsam aber verlässlich die versteckten Seiten unserer Weine offenlegt. Boden & Biodiversität Der Boden ist das lebendige Fundament unserer Rebstöcke. Schon im Boden kannst du ablesen, wie ein Winzer denkt, arbeitet und letztlich auch wie seine Weine schmecken. Die Hinwendung zur Biodynamik, wo dem Boden entscheidende Bedeutung zukommt, war folglich ein naheliegender Schritt. Dank vielfältiger Massnahmen, dem Ausbringen von Präparaten und der Förderung ökologischer Vielfalt sind meine Rebflächen in den letzten Jahren im wahrsten Sinne des Wortes zu Weingärten geworden. In und über der Erde spielt sich das pralle Leben ab. Das Miteinander von Pflanzen, Insekten, Vögeln und Reptilien hat dabei nicht nur eine ästhetische Dimension. Aktives Bodenleben bedingt auch eine stärkere Widerstandskraft gegenüber negativen Umwelteinflüssen, eine bessere Durchlüftung, eine tiefere Verwurzelung sowie ein vielfältigeres Nährstoffsystem und manifestiert sich in vitalen Rebstöcken und gesunden Beeren. Meine Weine legen davon Zeugnis ab. Rieden & Weinberge Die Ordensbrüder des Bistums Passau waren die ersten, die in die Weingärten des heutigen Guts Rebstöcke setzten. Die Tatsache, dass Tobel, Brunnberg, Kirchenberg & Maulbeerpark in den folgenden 700 Jahren immer wieder aufs Neue bestockt wurden, legt die Vermutung nahe, dass sie stets zu den besten Lagen des Wagrams gezählt wurden. Jede der vier Lagen erzählt ihre eigene Geschichte, allen gemein sind aber zwei entscheidende Faktoren: Zum einen bläst durch ihre Rebreihen beständig Wind, was den Weinen eine kühle Geradlinigkeit und eine lebhafte Struktur mit auf den Weg gibt. Zum anderen basieren sie allesamt auf Löss, einem feinkörnigen Sediment, das in den Eiszeiten aus nördlich der Alpen gelegenen Gletschervorfeldern in den Wagram geweht wurde. Löss erwärmt sich schnell, speichert ausreichend Wasser und ist reich an Mineralien. Dank seiner Lockerheit liefert Löss den Reben die Möglichkeit, breit und tief zu wurzeln.
Zuletzt angesehene Produkte
-
Wachauer Marille
Rochelt, Tiroler Schnapsbrennerei
35 cl | 2015
Rochelt, Tiroler Schnapsbrennerei
CHF 180.00Zum Warenkorb hinzufügen -
Merlot Madonna degli Angeli
WEINSTOFF
Rotwein
150 cl | 2020
Weinstoff
Nur 8 noch auf Lager
CHF 89.00Zum Warenkorb hinzufügen -
Alter Apfel im Eichenfass
Gölles Alois, Riegersburg
70 cl
Gölles Alois
Nur 1 noch auf Lager
CHF 69.00Zum Warenkorb hinzufügen -
Fenchel Weinviertler
Pinterits Johannes
Stück
Safranoleum - Pinterits
Nur 2 noch auf Lager
CHF 9.50Zum Warenkorb hinzufügen -
rosso e nero
Pöckl René
Rotwein
75 cl | 2017
Pöckl René
CHF 35.00Zum Warenkorb hinzufügen -
Schwarz Rot
Schwarz Hans, Andau
Rotwein
600 cl | 2021
Schwarz Hans
Nur 1 noch auf Lager
CHF 550.00Zum Warenkorb hinzufügen -
Grüner Veltliner Kollmütz Federspiel
Machherndl Erich, Wösendorf
Weisswein
75 cl | 2021
Machherndl Erich
CHF 17.90Zum Warenkorb hinzufügen -
Ein Quantum Enigma Weiss
Quantum Winery Schuhmann
Weisswein
75 cl
Quantum Winery Florian Schuhmann
CHF 20.50Zum Warenkorb hinzufügen -
Traubensaft Müller Thrugau
Tschermonegg
75 cl
Tschermonegg Erwin
CHF 7.50Zum Warenkorb hinzufügen -
Bründlmayer Brut
Bründlmayer Willi, Langenlois
Schaumwein
75 cl
Bründlmayer Willi
CHF 29.00Zum Warenkorb hinzufügen